Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Vollausstatter für Kindergarten, Schule & OGS - mit 360° Hygiene-Service!
Blog-Sprache2_2025

Sprache entdecken mit dem Kamishibai

Sprache entdecken mit Kindern von 1-6 Jahre

 

Sprachförderung mit dem Kamishibai und der Erzählschiene 

Jedes Kind entwickelt sich individuell, das gilt auch für den Spracherwerb.
Dazu ist es wichtig, die Kinder im jeweiligen Lebensumfeld, mit den jeweiligen sprachlichen Voraussetzungen zu sehen
und ihnen genau die Unterstützung zu geben, die sie in ihrer derzeitigen Situation benötigen.

Kinder erwerben die Sprache durch ihr Umfeld.
Sie müssen Sprache hören, um sie zu erwerben, und benötigen insbesondere ausreichend sprachlichen Input.
In der Kita kann Sprachförderung sehr gut in den Alltag integriert werden. Wichtig dabei sind unter anderem:

  Aufmerksamkeit
  Geduld
  Interesse der Kinder
  Freude an Sprache und Kommunikation
  Non-verbale Kommunikation nutzen: Mimik und Gestik
  Neue Wörter anbieten und wiederholen

Das Kamishibai und die Erzählschiene bieten für Kinder in jeder Entwicklungsstufe sowohl Spaß an Kommunikation
als auch Förderung früher Sprachkompetenzen.

     

In Kontakt sein

Blickkontakt mit den Kindern zu halten, fällt durch die Erzählmethode des Kamishibai besonders leicht.
Reaktionen der Kinder können so sehr gut wahrgenommen werden und es fällt leicht, darauf einzugehen.  


Bildgestütztes Erzählen

Durch die Bilder im Kamishibai können die Kinder der Geschichte leichter folgen und Gehörtes auf den Bildern
wiedererkennen. Sie werden außerdem dazu angeregt, über eigene Gedanken und Erlebnisse zu sprechen.

Mitmachen

Die Kinder sollten unbedingt in das Erzählen einbezogen werden.
So können beispielweise die Bilder gemeinsam betrachtet werden und als Gesprächsanlass genommen werden
(dialogisches Erzählen): Was sehen die Kinder auf den Bildern? Wer versteckt sich denn da hinter dem Baum?

Warum eignet sich das Kamishibai so gut für die
Sprachförderung im Kindergarten?

Blickkontakt, Aufmerksamkeit, Interesse, Austausch:
Dem Blickkontakt mit den Kindern steht nichts im Weg, denn die Bildkarten stehen im Kamishibai und die Erzählerin
oder der Erzähler meist hinter oder neben dem Kami mit Blick zu den Kindern. So können Sie den Kindern viel
Aufmerksamkeit schenken und beobachten, wo das Interesse der Kinder liegt.

Freude an Sprache:
Es ist wie im Theater oder im Kino … die Flügeltüren öffnen sich, vielleicht ertönt sogar die Klangschale.
Das Kamishibai fasziniert Kinder. Und was man interessiert macht, daran hat man meist auch Freude.
Zudem bietet es viele Möglichkeiten, die Kinder einzubeziehen und ihnen zu vermitteln: Sprache macht Spaß!
Kommen im Märchen z.B. Tiere vor: Warum nicht gemeinsam wie ein Hund bellen, wie ein Huhn gackern
oder wie eine Katze miauen? Ist die Geschichte gereimt: Warum nicht selbst ein paar Quatsch-Reime erfinden?
All das zeigt Kindern: Sprache und Kommunikation machen Freude!

Non-verbale Kommunikation:
Die Bildkarten stecken im Kamishibai. Die Textvorlage liegt bereit. Die Hände sind frei.
Das Erzählen mit dem Kamishibai (insbesondere natürlich das freie Erzählen) bietet wunderbare Möglichkeiten,
Gestik und Mimik ausgiebig zu nutzen. Die Kinder haben – anders als z.B. beim Betrachten eines Bilderbuchs –
die Erzählerin neben dem Kamishibai gut im Blick.

Neue Wörter und Satzstrukturen:
Beim Erzählen von Geschichten und Märchen hören die Kinder immer wieder Wörter, die sie noch nicht kennen.
Diese kann die Erzählerin mit den Kindern besprechen und immer wieder einfließen lassen. Auch neue oder in der
Alltagssprache eher ungewöhnliche Satzstrukturen kommen dabei vor.
Das alles ist wichtiger sprachlicher Input für die Kinder.

Phonologische Bewusstheit*:
Mit Bildkartensets, die sich mit der lautlichen Struktur der Sprache beschäftigen, kann die phonologische Bewusstheit
besonders gut gefördert werden. Lustige Sprachspielereien, Reime, Quatschverse … all das fördert die phonologische
Bewusstheit.

* Der Begriff phonologische Bewusstheit bezeichnet im allgemeinen in der Leseforschung eine bestimmte Form der
Sprachbewusstheit. Kinder müssen sich hierzu vom Bedeutungsinhalt der Sprache lösen und begreifen,
dass Sätze aus Wörtern, Wörter aus Silben und Silben aus Lauten aufgebaut, dass manche Wörter länger und
andere kürzer sind. Es geht darum zu erfassen, was der erste Laut eines Wortes ist, wie es endet und dass
manche Wörter sich reimen.

Kind-mit-Sonnenblume_Titel-Sommer-2016


Auszüge aus: https://www.donbosco-medien.de/blog/
Sprache entdecken mit Kindern von 1-3: Publiziert am 07.01.2021 von Simone Klement
Sprache entdecken mit Kindern von 1-6: Publiziert am 22.04.2021 von Simone Klement

Quellen: Hellrung, U. 2019. Sprachentwicklung und Sprachförderung in der Kita. Freiburg im Breisgau: Herder Fox-Boyer, A. et al. 2014. Erwerb von Phonologie, Lexikon und Grammatik bei Kindern im Alter von 3;0–5;0 Jahren. In: Fox-Boyer, A. et al. Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kindergartenphase. 1. Auflage 2014. München: Elsevier

Kommentarbereich
Schreiben Sie einen Kommentar
Ihr Kommentar wird erst nach Prüfung veröffentlicht.
Weitere Beiträge
  • Mit Kindern raus in die Natur
    Mit Kindern raus in die Natur
    Mit Kindern raus in die Natur. inkl. Wie entsteht Honig inkl. Spiele und Malvorlage
    Mehr lesen
  • Bewegung macht Kinder schlau!
    Bewegung macht Kinder schlau!
    Was Kinder durch Bewegung lernen
    Mehr lesen
  • Ostern
    Ostern
    Bastelspaß und Traditionen
    Mehr lesen
  • Erste Hilfe
    Erste Hilfe
    im Kindergarten
    Mehr lesen
  • Was ist das EU Ecolabel?
    Was ist das EU Ecolabel?
    Das EU Ecolabel ist das in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, aber auch von Norwegen, Liechtenstein und Island anerkannte EU-Umweltzeichen....
    Mehr lesen
  • Unterschätzte Windpocken! Kita-Verbot für betroffene Kinder (und Erwachsene)
    Unterschätzte Windpocken! Kita-Verbot für betroffene Kinder (und Erwachsene)
    Windpocken sind hochansteckend und breiten sich leicht durch Sprechen, Lachen oder Tränen aus. Windpocken sind nach wie vor eine häufige Kinderkrankhe...
    Mehr lesen
  • Ringelröteln-Alarm in Kitas und Schulen
    Ringelröteln-Alarm in Kitas und Schulen
    Ringelröteln werden durch Viren ausgelöst. Sie gehören neben Scharlach, Masern, Windpocken und Röteln zu den fünf Kinderkrankheiten, die Ausschlag ver...
    Mehr lesen
  • Der Vergleich von Vinyl-, Nitril- und Latex-Einmalhandschuhen?
    Der Vergleich von Vinyl-, Nitril- und Latex-Einmalhandschuhen?
    Der Vergleich von Vinyl-, Nitril- und Latex-Einmalhandschuhen?
    Mehr lesen
  • Klimaneutralisierte Müllbeutel
    Klimaneutralisierte Müllbeutel
    Die resourcenschonendsten und CO²-freundlichsten Müllbeutel
    Mehr lesen
  • Green Hygiene
    Kordula, Frieda und Falk
    Mehr lesen
  • Händedesinfizieren
    Händedesinfizieren
    Anleitung
    Mehr lesen
  • Scharlach
    Scharlach
    Informationen über Krankheitserreger beim Menschen
    Mehr lesen
  • Mopp-Bezüge und Tücher
    Mopp-Bezüge und Tücher
    Pflegehinweise
    Mehr lesen
  • Rollenspiele
    Rollenspiele
    Spiele
    Mehr lesen
  • RS-Virus
    RS-Virus
    Was Sie über das RS-Virus wissen müssen
    Mehr lesen
  • Entspannung
    Entspannung
    in der Kita
    Mehr lesen
  • Desinfektionsmittel
    Desinfektionsmittel
    Richtiger Umgang mit Desinfektionsmitteln in öffentlichen Einrichtungen
    Mehr lesen
  • Pflanzen mit Kindern
    Pflanzen mit Kindern
    Kräuter, Gemüse und Blumen pflanzen mit Kindern
    Mehr lesen
  • Pflegesymbole
    Pflegesymbole
    Bedeutung
    Mehr lesen
  • Farb-Codier-System Tücher
    Farb-Codier-System Tücher
    Verwendung
    Mehr lesen
  • Händewaschen
    Händewaschen
    Anleitung zum Händewaschen
    Mehr lesen
  • Händedesinfektionsmitteln
    Händedesinfektionsmitteln
    Umfüllen von Händedesinfektionsmitteln
    Mehr lesen
  • Schminkfarben und Anwendung
    Schminkfarben und Anwendung
    Sind Schminkfarben-Stifte für die Kinderhaut unbedenklich?
    Mehr lesen
  • Biobeutel
    Biobeutel
    aus ecovio Material
    Mehr lesen
  • Hygienetipps
    Hygienetipps
    Händewaschen schützt vor Infektionen
    Mehr lesen
  • Gesund durch den Winter
    Gesund durch den Winter
    Mit Kindern gesund durch den Winter
    Mehr lesen
  • Hygiene
    Hygiene
    in der Kita
    Mehr lesen
  • Wickeltisch
    Wickeltisch
    Rund um den Wickeltisch
    Mehr lesen
  • Essen mit Kindern
    Essen mit Kindern
    Gemeinsames Essen
    Mehr lesen
  • Dantoy Bio
    Dantoy Bio
    Spielzeug
    Mehr lesen
  • Urkunde
    Urkunde
    Kuchen-/Keksbäcker
    Mehr lesen