Vollausstatter für Kindergarten, Schule & OGS - mit 360° Hygiene-Service!
Privatperson
xmark-sharp-regular
Shoppen Sie geschäftlich oder privat?
Wählen Sie aus, ob Sie Geschäftskunde oder Privatkunde sind, um Preise mit oder ohne Mehrwertsteuer zu sehen.

Wie Händedesinfektion vor Erkältung schützt

Winterzeit ist Erkältungszeit. Um sich nicht anzustecken, wird eine ganze Reihe von Maßnahmen empfohlen, zum Beispiel Händeschütteln zu vermeiden. Auch Händedesinfektionsmittel haben jetzt Hochkonjunktur. Hier ist jedoch die Auswahl des richtigen Mittels wichtig. 

Hinter einem grippalen Infekt, umgangssprachlich auch Erkältung genannt, können verschiedene Erreger stecken. In den meisten Fällen sind Rhinoviren die Übeltäter, aber auch Adeno- oder Coxsackie-Viren können die Ursache sein. Eine kausale Therapie existiert nicht. Um sich vor einer Ansteckung zu schützen, greift der eine oder andere zum Desinfektionsmittel. Nur ist das im Fall der meisten Erkältungserreger nicht immer zielführend. Denn viele der üblichen Desinfektionsmittel wirken gegen die häufigsten Erreger gar nicht. 

Warum das so ist? 


Bis vor Kurzem gab es bei Händedesinfektionsmitteln zwei Wirkkategorien: viruzid und begrenzt viruzid. Letztere wirken gegen behüllte Viren. Diese sind nämlich relativ instabil und daher gegen die gängigen Händedesinfektionsmittel mit alkoholischen Komponenten empfindlich. So lassen sich zum Beispiel die behüllten Ebola-Viren mit als begrenzt viruzid ausgelobten Produkten inaktivieren. 

Gegen unbehüllte Viren „viruzid“ 


Die viruziden Mittel (z.B. Manorapid Synergy) machen auch den hartnäckigeren unbehüllten Viren den Garaus. Unter den unbehüllten Viren gibt es aber solche, die sich leichter inaktivieren lassen als andere. Deswegen wurde vor Kurzem ein dritter Wirkbereich festgelegt: begrenzt viruzid plus. Er liegt zwischen den zwei bisherigen und inaktiviert bestimmte unbehüllte Viren. Dazu gehören zum Beispiel Noro-, Rota- und Adenoviren (Auslöser von Erkrankungen u.a. der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes oder der Augenbindehaut und Hornhaut). Die Händedesinfektionsmittel FrankoSan und Poly-Alcohol Hände-Antiseptikum decken diesen Wirkbereich ab.   

Was hilft gegen Erreger von grippalen Infekten? 


Dummerweise gehören die häufigsten Verursacher von Erkältungskrankheiten zu der ganz hartnäckigen unbehüllten Kategorie. Gegen Rhinoviren helfen ebenso wie gegen das Coxsackie-Virus oder Erreger aus den Familien der Adenoviren nur Desinfektionsmittel, die laut Liste des Robert-Koch-Instituts explizit als viruzid ausgewiesen sind, zum Beispiel Manorapid Synergy (Händedesinfektion) oder Aldasan 2000 (Flächendesinfektions-Konzentrat). 

Sagrotan® und andere Mittel für den Alltag, die ohne Wasser und Seife angewendet werden, werben damit, 99,9 Prozent der Bakterien zu entfernen, von Viren ist keine Rede. Auf den offiziellen Listen, zum Beispiel der des Robert-Koch-Instituts, auf der sich Informationen über den Wirkbereich finden, sind solche für den Haushalt und Alltag konzipierten Produkte nicht. Sie umfasst nur Präparate, die vom RKI auf Wirksamkeit und vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte sowie vom Umweltbundesamt auf Unbedenklichkeit für Gesundheit und Umwelt geprüft wurden. 

Gegen Influenzaviren hingegen, also die Erreger einer „echten“ Grippe, sind die gängigen, begrenzt viruziden Mittel ausreichend, denn diese besitzen eine Hülle und sind somit instabiler. Das trifft auch auf einige potenzielle Erreger von grippalen Infekten zu, nämlich die Corona- oder Paramyxoviridae, aber eben nicht auf die Gängigsten.   

Im Alltag, also außerhalb medizinischer Einrichtungen, ist gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife völlig ausreichend, um pathogene Keime, darunter auch die Erreger grippaler Infekte, zuverlässig zu entfernen. Was aber genau heißt gründlich? 30 Sekunden lang und mit ausreichend Seife die Hände, ohne dabei die Handoberflächen, die Zwischenräume der Finger und die Fingerspitzen zu vergessen. Nur kurz unter laufendes Wasser halten, reicht nicht. Und ebenso wichtig wie das Waschen ist das Abtrocknen. Denn feuchte Hände übertragen mehr Keime als trockene – und zwar um den Faktor 1000. Am besten ist zum Abtrocknen aus hygienischer Sicht ein saugkräftiges Papiertuch. Das trocknet schnell. Zudem werden durch das Abreiben die restlichen Keime entfernt. In kinderbetreuenden Einrichtungen bleibt die hygienische Händedesinfektion - auch außerhalb der Grippesaison - Pflicht, z.B. bei der Benutzung von Handschuhen oder nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten und Ausscheidungen (WC-Gang, Wickeltisch u.a.).   

Desinfektion 


Fragen und Antworten: 

Trocknet die Haut bei häufiger Händedesinfektion aus? 


Reine Alkohole können die Haut austrocknen, denn bei jedem Waschvorgang werden der Haut Lipide (Fette) entzogen. Vor allem im Winter fühlen sich die Hände sehr trocken an. Gut konzipierte Händedesinfektionsmittel wie FrankoSan und Poly-Alcohol Hände-Antiseptikum, enthalten zusätzlich pflegende Substanzen. So trocknet die Haut selbst bei intensiver Verwendung des Produkts nicht aus. Dennoch sollten die Hände regelmäßig eingecremt werden, damit keine Wunden entstehen.   

Neue Kategorie „begrenzt viruzid plus“ reicht gegen Noro- & Rotaviren 


Bislang gab es bei Händedesinfektionsmittel zwei  Wirkkategorien: viruzid und begrenzt viruzid. Letztere wirken gegen behüllte Viren. Die viruziden machen auch den hartnäckigeren unbehüllten den Garaus. Nun wurde noch ein dritter Wirkbereich festgelegt: begrenzt viruzid plus. Er liegt zwischen den zwei  Bisherigen und inaktiviert bestimmte unbehüllte Viren, zum Beispiel Noro-, Rota- und Adenoviren (Auslöser von Erkrankungen u.a. der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes oder der Augenbindehaut und Hornhaut).Noroviren. Die Händedesinfektionsmittel FrankoSan und Poly-Alcohol Hände-Antiseptikum decken diesen Wirkbereich ab. 

Gegen die unbehüllten Rhinoviren beispeielsweise, den Verursacher vieler banaler grippaler Infekte, hingegen reichen begrenzt viruzide Mittel hingegen nicht. Hier muss als Händedesinfektionsmittel z.B. Manorapid Synergy zum Einsatz kommen.

Kommentarbereich
Schreiben Sie einen Kommentar
Ihr Kommentar wird erst nach Prüfung veröffentlicht.
Weitere Beiträge
  • Ostern
    Ostern
    Bastelspaß und Traditionen
    Mehr lesen
  • Erste Hilfe
    Erste Hilfe
    im Kindergarten
    Mehr lesen
  • Mundschutz
    Mundschutz
    Umgang mit dem Mundschutz
    Mehr lesen
  • Was ist das EU Ecolabel?
    Was ist das EU Ecolabel?
    Das EU Ecolabel ist das in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, aber auch von Norwegen, Liechtenstein und Island anerkannte EU-Umweltzeichen. Das 1992 durch eine EU-Verordnung (Verordnung EWG 880/92) eingeführte freiwillige Zeichen hat sich nach und nach zu einer Referenz für Verbraucher*innen entwickelt, die mit dem Kauf von umweltfreundlicheren Produkten und Dienstleistungen zu einer Verringerung der Umweltverschmutzung beitragen wollen. 
    Mehr lesen
  • Unterschätzte Windpocken! Kita-Verbot für betroffene Kinder (und Erwachsene)
    Unterschätzte Windpocken! Kita-Verbot für betroffene Kinder (und Erwachsene)
    Windpocken sind hochansteckend und breiten sich leicht durch Sprechen, Lachen oder Tränen aus. Windpocken sind nach wie vor eine häufige Kinderkrankheit, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen kann. Die Krankheit zeigt sich durch juckende Bläschen und kann bei Erwachsenen zu schweren Komplikationen führen. Eine Gürtelrose kann später im Leben aus demselben Virus entstehen.
    Mehr lesen
  • Ringelröteln-Alarm in Kitas und Schulen
    Ringelröteln-Alarm in Kitas und Schulen
    Ringelröteln werden durch Viren ausgelöst. Sie gehören neben Scharlach, Masern, Windpocken und Röteln zu den fünf Kinderkrankheiten, die Ausschlag verursachen können.
    Mehr lesen
  • Der Vergleich von Vinyl-, Nitril- und Latex-Einmalhandschuhen?
    Der Vergleich von Vinyl-, Nitril- und Latex-Einmalhandschuhen?
    Der Vergleich von Vinyl-, Nitril- und Latex-Einmalhandschuhen?
    Mehr lesen
  • Klimaneutralisierte Müllbeutel
    Klimaneutralisierte Müllbeutel
    Die resourcenschonendsten und CO²-freundlichsten Müllbeutel
    Mehr lesen
  • Green Hygiene
    Kordula, Frieda und Falk
    Mehr lesen
  • Händedesinfizieren
    Händedesinfizieren
    Anleitung
    Mehr lesen
  • Scharlach
    Scharlach
    Informationen über Krankheitserreger beim Menschen
    Mehr lesen
  • Mopp-Bezüge und Tücher
    Mopp-Bezüge und Tücher
    Pflegehinweise
    Mehr lesen
  • Rollenspiele
    Rollenspiele
    Spiele
    Mehr lesen
  • RS-Virus
    RS-Virus
    Was Sie über das RS-Virus wissen müssen
    Mehr lesen
  • Entspannung
    Entspannung
    in der Kita
    Mehr lesen
  • Desinfektionsmittel
    Desinfektionsmittel
    Richtiger Umgang mit Desinfektionsmitteln in öffentlichen Einrichtungen
    Mehr lesen
  • Pflanzen mit Kindern
    Pflanzen mit Kindern
    Kräuter, Gemüse und Blumen pflanzen mit Kindern
    Mehr lesen
  • Pflegesymbole
    Pflegesymbole
    Bedeutung
    Mehr lesen
  • Farb-Codier-System Tücher
    Farb-Codier-System Tücher
    Verwendung
    Mehr lesen
  • Mit Kindern raus in die Natur
    Mit Kindern raus in die Natur
    Mit Kindern raus in die Natur. inkl. Wie entsteht Honig inkl. Spiele und Malvorlage
    Mehr lesen
  • Händewaschen
    Händewaschen
    Anleitung zum Händewaschen
    Mehr lesen
  • Händedesinfektionsmitteln
    Händedesinfektionsmitteln
    Umfüllen von Händedesinfektionsmitteln
    Mehr lesen
  • Schminkfarben und Anwendung
    Schminkfarben und Anwendung
    Sind Schminkfarben-Stifte für die Kinderhaut unbedenklich?
    Mehr lesen
  • Biobeutel
    Biobeutel
    aus ecovio Material
    Mehr lesen
  • Bewegung macht Kinder schlau!
    Bewegung macht Kinder schlau!
    Was Kinder durch Bewegung lernen
    Mehr lesen
  • Hygienetipps
    Hygienetipps
    Händewaschen schützt vor Infektionen
    Mehr lesen
  • Gesund durch den Winter
    Gesund durch den Winter
    Mit Kindern gesund durch den Winter
    Mehr lesen
  • Wickeltisch
    Wickeltisch
    Rund um den Wickeltisch
    Mehr lesen
  • Essen
    Essen
    Gemeinsames Essen
    Mehr lesen
  • Dantoy Bio
    Dantoy Bio
    Spielzeug
    Mehr lesen
  • Urkunde
    Urkunde
    Kuchen-/Keksbäcker
    Mehr lesen